opens in new tab

Technologies of expression, originality and the techniques of the observer

a dissertation presented in fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy (Ph.D.) Art and Design at the art and design faculty of the Bauhaus University Weimar
Author: Search for this author Bakir, Mirette; Bauhaus-Universität Weimar / Fakultät Kunst und Gestaltung [Grad-verleihende Institution]
Statement of Responsibility: by Mirette Bakir. [Supervisors: Frank Hartmann ; Abobakr El Nawawy]
Year: 2014
Publisher: Weimar
Media group: Buch
available

Copies

Locations
Locations: HS 06 (2015-4)

Content

Text in engl. Inhaltliche Struktur: Theoretischer Teil: Um Kulturtechniken des künstlerischen Ausdruckes, und damit den Bezug zwischen Kunst und Medientechnologie zu ergründen, wurde das Verhältnis zwischen dem Betrachter und dem Betrachteten erforscht. Begriffe wie Originalität, Repräsentation, Imitation sowie Aneignung und Rezeption kommen an historischen Beispielen zur Diskussion. Praktischer Teil: Mit zwei Ausstellungen (Malerei, Installation) wurden verschiedene Modelle des Sehens problematisiert, um kulturelle und historische Variablen zu ermitteln, die visuelle Kultur begründen. Außerdem wurden die Unterschiede zwischen Beobachter und Betrachter/Zuschauer in Ausstellungssituationen hinterfragt. Kurzfassung: Medientechnologie hat sich selbst zu einer Kunstform entwickelt. Sie kann Künstler dabei unterstützen, ihre Ideen handwerklich umzusetzen (Beispiel: Camera Obscura) und zu reflektieren. Dabei geht es um mehr als um technische Hilfmittel für den künstlerischen Ausdruck. Wird die Beziehung zwischen Betrachter und Betrachtetem als eine Transaktion gesehen, in der beide Begriffe gleichermaßen aufs Spiel gesetzt werden, dann ist es notwendig eine Visualität zu bestimmen, an der der Betrachter (im Sinne von Jonathan Crary) aktiv teilnimmt. Das Sehen darf nicht als absolute Erfahrung verstanden werden, denn einzeln analysiert \2013 ohne Einbeziehung anderer Sinneswahrnehmungen und deren mediale Erweiterungen \2013 führt es zu keinem adäquaten Verständnis davon, wie Bedeutungen produziert werden. Daraus ergibt sich die Forschungsfrage, wie die künstlerische Reaktion auf die im 19. Jahrhundert aufstrebenden Fotografie die Ausdrucksformen beeinflusste und ob sich die gegenseitige Abhängigkeit von Malerei und Fotografie wissenschaftlich-künstlerisch rekonstruieren lässt. Die theoretische Referenz für diese Forschung bildeten Theorieansätze nicht der Kunstgeschichte, sondern der ¢Visual Culture Studiesª, konkret: Martin Jay (¢Scopic Regimes of Modernity

Details

Statement of Responsibility: by Mirette Bakir. [Supervisors: Frank Hartmann ; Abobakr El Nawawy]
Year: 2014
Publisher: Weimar
opens in new tab
Classification: Search for this systematic HS 06, HS
Search for this subject type
Description: 153 Seiten : zahlr. Illustrationen ; 30 cm
Tags: Sehen <Wahrnehmung>; Rezeption; Medientechnologie; Betrachter
Participating parties: Search for this character Hartmann, Frank [Mentor]; El-Nawawy, Abobakr [Mentor_in]
Language: Englisch
Media group: Buch